Aus dem Unterricht

Collaborative Arts im Kunstunterricht

Vor ein paar Woche wurde sie eingeweiht – die rote Wand im Neubautrakt der GS Nord erhielt ein neues Gesicht: Über die gesamte Fläche erstreckt sich nun ein Geflecht aus Schnörkeln – bunte Muster auf goldfarbenem Grund. In Anlehnung an das Kunstwerk „Der Lebensbaum“ des Künstlers Gustav Klimt gestalteten die Kinder der Klassen 4b und 4c großformatige Papierbögen, welche schließlich zu einem großen Gemeinschaftsbild zusammengefügt wurden.

Der österreichische Maler Gustav Klimt ist einer der bekanntesten Vertreter des Wiener Jugenstils und lebte von 1862 bis 1918. Das Bild „Der Lebensbaum“ zeichnet sich durch spiralförmige Linien und Ornamente aus geometrischen und organischen Formen, sowie den üppigen Einsatz der Farbe Gold aus.

Nach dem Vorbild des Künstlers gestalteten die Kinder der Klassen 4b und 4c im Kunstunterricht eine ganz eigene Interpretation des Lebensbaumes. Zu Beginn stand die individuelle Arbeit eines jeden Kindes im Vordergrund: Großformatiges spiralförmig geschnittenes goldfarbenes Tonpapier wurde von jedem Kind mit Acrylfarben bunt gestaltet. Schließlich wurden die entstandenen Bilder zu einem großen Wandbild zusammengefügt. Das Besondere an dieser Art des künstlerischen Arbeitens ist die Umsetzung im Sinne des kollaborativen Arbeitens: Viele kleine Künstler gestalten ein großes Kunstwerk. Alle beigesteuerten Einzelwerke sind einzigartig und wichtig für das gesamte Erscheinungsbild. So entstand ein einzigartiges Gemeinschaftsbild: Ab heute klettert ein goldfarbenes Geflecht aus Schnörkeln und Farben über die Wand der Grundschule.

Hauptpreis für Gemeinschaftskunstwerk

Klasse 1c belegt beim Malwettbewerb den 1. Platz

Die Grundschule Nord hatte zum Schulstart 2019 wieder einmal die Chance, mit den Erstklässlern an einem Malwettbewerb der Sparkasse Lemgo teilzunehmen und eine Spende von 500 Euro für den Förderverein zu erhalten. Neben dem Schulpreis würde es für alle Schülerinnen und Schüler der Gewinnerklasse zudem eine kleine Überraschung geben.
Das war Ansporn genug. Die Klasse 1c (Klassenlehrerin: Frau Nowitzki, Kunstlehrerin: Frau Sonnen) malte und bastelte nach dem Schulstart ein Gemeinschaftskunstwerk. Vorgabe der Wettbewerbsjury war nur die Größe des Werkes.
Zu Beginn malten die Kinder der 1c eine Leinwand kräftig und leuchtend gelb an. Dann entstanden alle Gegenstände, die es zum Schulstart für die Erstklässler gab. Ziel der kleinen Künstler war es, den Wettbewerb zu gewinnen und sich besonders viel Mühe zu geben. Alles sollte möglichst „echt“ aussehen. So wurden Schulsachen wie z.B. Stift, Lineal, Geodreieck, Kleber, Schere, Anspitzer, Radiergummi, Federmappe, Ranzen und Schultüte in Originalgröße aus Pappe erst einmal selbst gebastelt und dann farbenfroh angemalt. Den Kindern gelang es, einige Gegenstände aussehen zu lassen, als wären sie dreidimensional.

Stolz nahm die Klasse 1c am 19.11.2019 den Hauptgewinn der Sparkasse Lemgo entgegen. Herzlichen Dank an alle Teilnehmer für das schöne Gewinnerbild!
Toll, wie kreativ die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Nord den ersten Schultag dargestellt haben!

Storytelling – Sightseeing in London  – Klasse 4

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://youtu.be/AnKpdYQmEQM

Hinweis: Das Video kann nur über den Link auf unserer Website gesehen werden. Durch das Starten des Videos, willigst du ein, dass ein Cookie gesetzt und Daten an Youtube übermittelt werden.

Weitere Informationen dazu findest du in der Datenschutzerklärung.

Wetterbericht auf Englisch   –  Klasse 3c 

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://youtu.be/barTbzfOC-Q

Hinweis: Das Video kann nur über den Link auf unserer Website gesehen werden. Durch das Starten des Videos, willigst du ein, dass ein Cookie gesetzt und Daten an Youtube übermittelt werden.

Weitere Informationen dazu findest du in der Datenschutzerklärung.

Faltanleitungen selbstgemacht – Mathe

Die Kinder der 4a haben unter der Leitung Frau Kaus mit der App „Book Creator“ tolle Faltanleitungen erstellt. Schaut doch mal rein.

Bildschirmfoto 2019-04-02 um 20.00.36
Bildschirmfoto 2019-04-01 um 18.38.20
Bildschirmfoto 2019-04-02 um 20.00.00
Bildschirmfoto 2019-04-02 um 20.00.16

Anleitung zur Schnecke

Anleitung zum Krebs

Anleitung zum Fuchs

Anleitung zum Hund

Sockenmonster aus der Kunst AG

Rechtzeitig zu Halloween haben die Kinder der Kunst-AG ihre Sockenmonster fertiggestellt. Nun darf gegruselt und gekuschelt werden.

My day  – Englisch

In der 4b und 4c krabbelt’s….  – Kunst

Akrobatik im Sportunterricht

Akrobatik_(erstellt von Kindern der Medien-AG)

Experimente zum Wasserkreislauf – Sachunterricht

Im Sachunterricht der Klasse 3c haben die Kinder bei dem Thema Wasserkreislauf Experimente zum Verdampfen, Verdunsten und Kondensieren gemacht.

Die Schätzaufgabe der Woche – Mathe

Neben den vier Grundrechenarten und Geometrie gehören noch viele weitere Bereiche zum Mathematikunterricht der Grundschule. In einigen Klassen wird daher beispielsweise die Fähigkeit des Schätzens gefördert.
Die Kinder der Klasse 2c erweitern im 2. Halbjahr ihre Kompetenz im Bereich Mengenvorstellung bei der „Schätzaufgabe der Woche“, indem sie verschiedene Zähl- und Schätzstrategien anwenden, um eine Vorstellung von der Mächtigkeit einer Menge zu bekommen.

In einem Schätzglas werden wöchentlich wechselnde Mengen ( Schrauben, Nudeln, Muscheln…) bereitgestellt. Die Kinder schreiben die geschätzte Anzahl auf vorbereitete Kärtchen und erfahren am Ende der Woche, wenn die Teile gemeinsam gezählt werden, wer dem Ergebnis am nächsten gekommen ist. Der- bzw diejenige wird dann zum Schätzkönig/ Schätzkönigin ernannt.

Inzwischen haben die SuS festgestellt, dass das Schätzen sich vom Raten unterscheidet, haben Strategien entwickelt, diskutieren über ihre Vorgehensweise, erkennen verschiedene Ansätze und erlernen so geeignete Schätzmethoden. Neben dem Spaßfaktor ist ein großer Lernfortschritt in Bezug auf Größenvorstellungen der Kinder deutlich spürbar.

Einmaleins-Lapbooks – Mathematikunterricht

Lapbooks sind Faltbücher, die zu einem Thema entstehen, sich mehrmals aufklappen lassen und Taschen mit Inhalt enthalten: kleine Faltbücher, Leporellos, Kreisheftchen, Pop-Ups und vieles mehr. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Die Idee der Lapbooks stammt aus Amerika, dort werden die Faltbücher vor allem bei der Erarbeitung von Sachthemen eingesetzt.

In der Klasse 2c wurden letzte Woche im Matheunterricht Lapbooks zum kleinen Einmaleins hergestellt. Mit sehr viel Elan, Fleiß und vor allem auch Freude flogen die Mathestunden nur so dahin. Es wurde ausgeschnitten, angemalt, beschriftet und aufgeklebt. Bald war zu jeder Einmaleinsreihe eine Übungsform entstanden. Mit dem Ergebnis ihres Lapbooks waren alle Schüler und Schülerinnen der 2c sehr zufrieden. Voller Stolz meinte ein Mädchen: „Es sieht wunderschön aus! So macht das Lernen der Einmaleinsreihen doppelten Spaß!“

Unsere Monster – Englischunterricht

Die dritten Klassen der Grundschule Nord haben sich in den letzten Englischstunden mit dem Thema „Body“ beschäftigt. In diesem Rahmen sind erste Texte entstanden, in denen sie ihre Monster beschreiben. Hier eine kleine Auswahl von Texten aus der Klasse 3c.

Monstertext 3c 1

Monstertext 3c 2

Monstertext 3c 3

Monstertext 3c 4

Geschichtenbuch – Deutschunterricht

Als in der Klasse 3c im Deutschunterricht wieder einmal das Thema „Wir lesen gerne Bücher“ besprochen wurde, erwähnte Dahlia plötzlich, dass sie sich bereits im 2. Schuljahr eine kleine Geschichte ausgedacht und dazu gemalt hatte, sodass ein nettes eigenes kleines Büchlein entstanden war. Inzwischen schreibt Dahlia viel umfangreichere Aufsätze, die sich stets durch besonders gelungene Formulierungen auszeichnen, aber da sie ihr kleines Büchlein so liebevoll illustriert hat, möchten wir es hier einmal zeigen:

1
2
3
4
5

Bingo – Mathematikunterricht

Alle Kinder der Kl. 2a lieben das Kopfrechenspiel „Bingo“. Mit Beginn der
Zahlenraumerweiterung bis 100 gehörten die ersten Minuten der Mathestunden
regelmäßig dem Training der Kopfrechenfertigkeit. Blitzschnell wurden die Zahlentafeln mit
den 16 Zahlen, die dort immer wieder anders angeordnet sind, ausgeteilt und dann wurde
gerechnet. Das errechnete Ergebnis durfte mit einem Plättchen, einem Knopf o.ä. belegt
werden und nun brauchte man auch noch ein bisschen Glück, denn Ziel des Spiels ist es,
vier Zahlen waagerecht, senkrecht oder diagonal nebeneinander zugedeckt zu haben. Hat
man dieses geschafft, ohne sich zu verrechnen, ruft man „Bingo!“ und bekommt ein
Lachemännchen auf der Bingo- Liste. Beim 10. Lachgesicht winkt eine Urkunde als Bingo-
König bzw. Bingo- Königin sowie ein hausaufgabenfreier Nachmittag.
In der Kl. 2a haben es im Laufe des Schuljahres schon viele Kinder geschafft, sich diese
Urkunde zu verdienen. Aber nun ist es Lennerth Mäscher gelungen, zum zweiten Mal 10
Lachemännchen durch fehlerfreies Rechnen und einer gehörigen Portion Glück zu
bekommen! Damit wurde er unter anhaltendem Applaus und lauten Beifallsrufen zum 1.
Bingo- Kaiser der Grundschule Nord ernannt! Herzlichen Glückwunsch zu dieser
hervorragenden Leistung!

IMG-20160501-WA0008