Hausaufgabenkonzeption

1. Rahmenbedingungen

      a. Rechtliche Rahmenbedingungen

Unsere Offene Ganztagsschule (folgend OGS) orientiert sich unter anderem nach dem Schulgesetz des Landes NRW sowie den aktuellen Runderlassen des Kulturministeriums NRW. Eine besondere Bedeutung soll dabei dem Runderlass des Kulturministeriums des Landes NRW für die Hausaufgaben in der Primarstufe beigemessen werden. Das Pädagogische Team richtet sich nach diesem Konzept und strebt an, die Kinder zur Eigenverantwortlichkeit in Bezug auf schulische Aufgaben und Arbeitsmaterialien anzuleiten und zu unterstützen.

„Hausaufgaben…

  •  sollen die individuelle Förderung unterstützen;
  • Können dazu dienen, das im Unterricht Erarbeitete einzuprägen, einzuüben und anzuwenden;
  •  Können Gelegenheit zu selbstständigen Auseinandersetzung mit einer begrenzten neuen Aufgaben bieten. Sie tragen damit dazu bei, dass Schülerinnen und Schüler fähig werden, Lernvorgänge selbst zu organisieren sowie Arbeitstechniken und Arbeitsmittel selbst zu wählen und einzusetzen.
  •  Müssen aus dem Unterricht erwachsen und wieder zu ihm zurückführen;
  • Müssen in ihrem Schwierigkeitsgrad und Umfang die Leistungsfähigkeit, Belastbarkeit und Neigungen der Schülerinnen und Schüler berücksichtigen und von diesen selbstständig, d.h. ohne fremde Hilfe, in angemessener Zeit erledigt werden können;
  •  Müsse eindeutig und klar, ggf. schriftlich formuliert werden; die Schülerinnen und Schüler müssen entsprechend der jeweiligen Altersstufe Ratschläge für die Durchführung der Arbeit erhalten und mit den Arbeitstechniken sowie den zur Verfügung stehenden Hilfsmitteln vertraut gemacht werden. 

      b. Zusammenarbeit zwischen Schule und OGS

Für die Zusammenarbeit zwischen Schule und OGS ist ein direkter Informationsaustauch zwischen Klassenlehrern und pädagogischen Mitarbeitern unbedingt erforderlich. Der Informationsaustausch erfolgt nach den Grundsätzen der gemeinsamen pädagogischen Arbeit in direkten Austausch. Das

Hausaufgabenkonzept thematisiert den Bereich „Hausaufgaben“ als Teilbereich der pädagogischen Arbeit. Lehrer und pädagogisches Personal teilen sich die Aufgabe der Hausaufgabenbetreuung. Die Hausaufgaben werden in einem Klassenraum der Grundschule in Kleingruppen erledigt. Die OGS-Hausaufgabenbetreuung soll für eine Kontinuität sorgen. Häufigen wechselnde Kräfte sollten vermieden werden.

      c. Zeitliche Vorgaben

Hausaufgaben sind vom Lehrer entwickelte Aufgabenstellungen an den Schüler, die aus dem Unterricht erwachsen. Sie setzen bei den Fähigkeiten der Schüler an und sind selbstständig und in angemessener Zeit zu leisten. Als „angemessen“ werden folgende Zeiten vom Erlass vorgegeben:

  •  Für die 1. und 2. Klasse 30 Minuten

und

  • Für die 3. und 4. Klasse 45 Minuten

Die zeitliche Vorgabe meint konzentrierte Arbeitszeit

2. Ziele der Hausaufgabenbetreuung

Sinnvolle und klug eingesetzte Hausaufgaben haben den Vorteil, dass sie die Lern- und Übungzeit verlängert und so die Schülerinnen und Schüler ermutigen, selbstständig und eigenverantwortlich zu werden. Die Schülerinnen und Schüler lernen, eine ruhige Lernumgebung zu schaffen und somit rücksichtsvoll mit ihren Mitschülern umzugeben. Die genannten Ziele Eigenverantwortung und Selbstständigkeit sind ein Entwicklungsprozess und bedürfen ggf. einer Begleitung. Bei den Hausaufgaben dürfen die Schüler durchaus Fehler machen. Die Aufgaben des einzelnen Schülers werden in der Hausaufgabenbetreuung der OGS durch die Fachkräfte abschließend auf Vollständigkeit kontrolliert, jedoch nicht auf Richtigkeit. Wurde das Prinzip der Aufgabe verstanden, können durchaus noch Fehler vorhanden sein. Lob und Anerkennung der selbstangefertigten Hausaufgaben unterstützen den Lernprozess und steigern das Selbstwertgefühl.

3. Organisation

Die OGS bietet von Montag bis Donnerstag eine Hausaufgabenbetreuung an. Hier erledigen die Kinder ihre Hausaufgaben. Die OGS bietet Kindern einen Rahmen für gezielte Hausaufgaben. Die Vollständigkeit der Hausaufgaben wird überprüft. Nach Ablauf der vorgegebenen Zeit und bei ihrer Nichtfertigstellung notiert die anwesende Betreuungskraft welche, Aufgaben erledigt sind. Somit ist klargestellt, welche Aufgaben in der OGS-Hausaufgabenbetreuung geschafft wurden. Ein mögliches Fehlverhalten einer Schülerin / Schülers wird ebenfalls vermerkt. Kinder, die die OGS besuchen, erhalten dort eine Hausaufgabenbetreuung, jedoch keine Nachhilfe. Eine feste Organisationsstruktur erleichtert und unterstützt die Arbeit der Kinder.

Diese beinhalten u.a.:

  •  eine fest vorgegebener Arbeitsplatz, der aufgeräumt ist und ausreichend Ruhe, Raum und Licht bietet.
  •  Aufgaben sollten klar und verständlich schriftlich vorliegen.

4. Hausaufgabenbetreuung in der OGS

Hausaufgaben sind fester Bestandteil der Tagesstruktur der OGS Zeit der Hausaufgabenbetreuung in der OGS ist es, dass die Schülerinnen und Schüler lernen ihre Aufgaben eigenverantwortlich und selbstständig zu erledigen. In unserer OGS gibt es im Tagesablauf einen festen Zeitraum für die Hausaufgaben. Die Hausaufgabenbetreuung zielt grundsätzlich darauf ab, Hilfe zur Selbstständigkeit zu geben und die Schülerinnen und Schüler zu einer selbstständigen Arbeitsweise hinzuführen. Grundsätzlich kann OGS eine notwendige, gezielte Nachhilfe oder Lernbegleitung nicht ersetzen. Unser pädagogisches Personal unterstützt die Kinder bei Bedarf. Sie achten darauf, dass ihre Hausaufgaben vollständig erledigt sind. Auf Fehler in den Hausaufgaben wird in angemessener Weise in Bezug auf Inhalt und Umfang hingewiesen. Die Zusammenarbeit zwischen Lehrern und pädagogischen Fachkräften erfolgt bei Bedarf in gemeinsamen Konferenzen zur Thematik. Hier werden gemeinsame Vereinbarungen und Absprachen zu den Hausaufgaben getroffen. Die Zusammenarbeit der beiden Teams erfolgt in Gesprächen, in denen konkreten Absprachen zu einzelnen Schülern getroffen werden. Die Zusammenarbeit zwischen Eltern und OGS erfolgt durch Elternabende und Gespräche während der Abholsituationen. Probleme und Schwierigkeiten im Arbeits- und Leistungsverhalten erfordern eine gezielte Beratung mit Eltern, Lehrern und OGS. Gemeinsam werden Strategien entwickelt, um mit Schwierigkeiten umzugehen.

5. Aufgaben der Beteiligten

      a. Lehrerinnen und Lehrer

Die Aufgabe der Lehrkraft ist es, die Hausaufgaben mit den Kindern zu besprechen und diese nach dem Unterricht anzupassen. Sie achten zudem auf einem altersentsprechenden Umfang, der in der vorgesehenen Hausaufgabenzeit erledigt werden kann. Darüber hinaus stehen die Lehrkräfte in ständigem Kontakt mit den pädagogischen Fachkräften.

      b. Pädagogische Mitarbeiter

Die Pädagogischen Mitarbeiter haben die Aufgaben, die Hausaufgaben anzuleiten und für einen ruhigen Arbeitsplatz zu sorgen. Auch als Ansprechpartner stehen sie den Kindern zur Verfügung und geben Hilfestellungen bei Verständnisfragen. Sie stehen den Kindern mit einer wertschätzenden Haltung gegenüber und bestärken die Kinder in ihrem Lernerfolg. Abschließend kontrolliert die Fachkraft die Hausaufgaben auf Vollständigkeit jedoch nicht auf Richtigkeit. Darüber hinaus stehen die pädagogischen Fachkräfte in ständigem Kontakt mit Lehrern und Eltern.

      c. Eltern

Eltern haben die Pflicht und Verantwortung, die Vollständigkeit und Richtigkeit der Hausaufgaben und Arbeitsmaterialien mit ihren Kindern zu überprüfen. Mündliche Hausaufgaben wie schnelles Rechnen, Auswendiglernen und Lesen werde Zuhause erledigt. Diese gehören nicht zu den Zuständigkeitsbereichen der Fachkräfte.

      d. Schülerinnen und Schüler

Die Schüler erledigen ihre Hausaufgaben ruhig und konzentriert und nehmen somit Rücksicht auf ihre Mitschüler. Sie arbeiten zügig, ordentlich, selbstständig und zielgerichtet, in der ihnen zur Verfügung stehenden Zeit und erledigen ihre Hausaufgaben so gut sie können. Kinder weisen darauf hin, wenn sie Hilfe brauchen oder wenn sie ihre Hausaufgaben erledigt haben. Für die Erledigung der Hausaufgaben in der OGS hat der Schüler die notwendigen Materialien mit sich zu führen.

6. Abschluss / Schlusswort

Eine enge Zusammenarbeit zwischen Lehrern, Eltern und den Fachkräften der OGS ist uns sehr wichtig, um unsere Kinder bestmöglich zu fördern. Gemeinsam können wir so optimale Voraussetzung schaffen, um die Kinder auf ihrem Weg zu begleiten und sie in ihrem Tun zu unterstützen.